Was ist los in Katalonien?. Der spanische Dichter Gerardo Diego und 500 Jahre Martin Luther am Sonntag 1. Oktober in Haltestelle Iberoamerika.

Der Theologe Martin Luther war ein großer Veränderer, seine Thesen spalteten die christliche Kirche.Wir werden an ihn erinnern. Der Brasilianer Mario de Andrade wird unsere literarische Haltestelle, zusammen mit dem spanischen Dichter Gerardo Diego. Außerdem landen wir in Mexiko nach dem Erdbeben und in Spanien, um zu erfahren, was in Katalonien passiert. Und wie immer hören wir Musik.

 

Sendungstermin
Sonntag, 1. Oktober 2017 - 12:00 bis 13:00
Dienstag, 3. Oktober 2017 - 2:00 bis 3:00

Manfred Weindl - Therapie für Pferde und Menschen

Sendung: 

Wir haben Manfred Weindl getroffen und interviewt. Er hat eine Verhaltenstherapie für Pferde entwickelt. Davor war er viele Jahre Polizist, bis ihn ein Zwischenfall im Dienst aus der Bahn warf. Er stürzte in eine tiefe Depression, auf dem Höhepunkt seiner Krise kauft er eine Stute, bekam langsam wieder Zugang zu seinen verschütteten Gefühlen und konnte sich so Stück für Stück aus der Depression befreien. 2007 schied Manfred Weindl aus dem Polizeidienst aus und konnte mit seinem Programm „Sprachkurs: Mensch – Pferd“ seither über 1.500 Pferden und Menschen helfen. Seine Erfahrungen hat er im Frühjahr in seinem Buch „Girly - Wie mich mein Pferd heilte - und wie ich heute Pferde heile“ geschildert.

Das Interview und die Buchbesprechung könnt ihr nachhören unter: https://www.freie-radios.net/85208

Sendungstermin
Donnerstag, 21. September 2017 - 14:00 bis 15:00
Samstag, 23. September 2017 - 13:00 bis 14:00

Das große Entlarven. Wann wurds widerlich?

Sendung: 

100 Jahre 1917: Was wurde aus der Oktoberrevolution? (Teil 4)

 

Die Oktoberrevolution hatten den Bolschewiken die Macht in der Sowjetunion gebracht. Sonst nichts.“ ... schreibt der Historiker Eric Hobsbawm (†2012) in seinem Standardwerk über die Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Extreme. „Macht war das einzige Instrument, das sie einsetzen konnten, um die Gesellschaft zu verändern.“

Sendungstermin
Sonntag, 10. September 2017 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 29. September 2017 - 14:00 bis 16:00
Freitag, 6. Oktober 2017 - 14:00 bis 16:00

Identiflex am 18. August

Sendung: 

Sido bei DAS FEST 2017 ...... musste das wirklich sein? Ein Rückblick mit LottaC.

Sendungstermin
Freitag, 18. August 2017 - 17:00 bis 18:00
Dienstag, 22. August 2017 - 13:00 bis 14:00
Dienstag, 29. August 2017 - 13:00 bis 14:00

Bundestagswahl 2017

Sendung: 

Bei der Bundestagswahl sind auch 2017 wieder ca. 80000 Menschen nach dem deutschen Bundeswahlgesetz §13 pauschal von der Bundestagswahl ausgeschlossen, weil für sie eine "Betreuung in allen Lebensbereichen" festgelegt wurde.

Ausserdem stellen wir die 10 "Wahlprüfsteine" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie vor, wo die Parteien zu 10 Themenbereichen aus dem Bereich Psychiatrie befragt werden, was sie zur Lösung der dort bekannten Probleme zu tun gedenken.

Den Originaltext der Wahlprüfsteine und die Antworten der Parteien findet ihr im Internet unter https://www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/broschueren.html

Die Wortbeiträge aus der Sendung zu beiden Themen könnt ihr hier nachhören: https://www.freie-radios.net/84556

Für für den Moderationstext zum Thema Wahlrecht hier rechts unten im Kasten auf "Weiterlesen" klicken.

Sendungstermin
Donnerstag, 17. August 2017 - 14:00 bis 15:00
Samstag, 26. August 2017 - 13:00 bis 14:00

Chronologie der Nötigung - 10. Akt

Sendung: 

Seit 2010 verfolgen wir sporadisch die Chronologie der Nötigung, den Verlauf der Euro-Schuldenkrise.
Einmal mehr begeben wir uns in die unerquicklichen Untiefen der Realpolitik und zeichnen den Fortgang von ökonomischer Verelendung und politischer Entscheidungsfindung nach:

10. Akt:  Seit 5 Uhr wird zurückgenötigt!

Mittlerweile sind wir im ersten Halbjahr 2015 angelangt, im Krisenlabor Griechenland hat soeben die Syriza-Regierung die Macht angetreten ...
12 Kommentare und Analysen von Anton Landgraf, Axel Berger und anderen.

Sendungstermin
Sonntag, 13. August 2017 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 1. September 2017 - 14:00 bis 16:00

Hörsturz #1100b - Intensiver? Geht nicht!

Sendung: 

Hörsturz elfhundert beinhaltete ein Potpourri (Medley) aus traurigen Superhits jener frühen 80er Jahre;
Hörsturz #1100b wartet sowohl mit einem weiteren Potpourri (frz., "verfaulter Eintopf") auf als auch mit einem Quodlibet (lat., "wie es beliebt").

Sendungstermin
Samstag, 12. August 2017 - 22:00 bis 23:00
Dienstag, 15. August 2017 - 23:59 bis Mittwoch, 16. August 2017 - 1:00
Mittwoch, 16. August 2017 - 14:00 bis 15:00

Hörsturz #1100 - INTENSIVER geht nicht!

Sendung: 

Gelegenheits- wie auch regelmäßige Hörerinnen und Hörer wissen es längst ...
So ein Jubiläums-Hörsturz zeichnet sich (man muß schon sagen: traditionell) aus durch ein Feuerwerk der schönsten Lieder / bizarrsten Melodien / groundshaking tunes, die hier in den letzten Jahren zu vernehmen waren:
Beatmaschine und Melancholiegenerator in einem!

Lassen Sie sich also überraschen, was Sie unter dem - jedem Präservativhersteller zur Ehre gereichenden - Motto "Intensiver? Geht nicht!" bei Hörsturz elfhundert erwartet.

 

Sendungstermin
Samstag, 5. August 2017 - 22:00 bis 23:00
Dienstag, 8. August 2017 - 23:59 bis Mittwoch, 9. August 2017 - 1:00
Mittwoch, 9. August 2017 - 14:00 bis 15:00

Hipadelic Hopera Juli 2017

Gute Rapper, solide Vielfalt und schwere Orchestrierung ist das Credo dieser Ausgabe

 

 

Sendungstermin
Samstag, 29. Juli 2017 - 14:00 bis 16:00
Samstag, 29. Juli 2017 - 4:22

Hörspiel-Projekt des CJD Karlsruhe: „Stimmen aus Mühlburg"

Sendung: 

Beim mittlerweile dritten Durchlauf des Hörspiel-Projekts „Stimmen aus Mühlburg“ vom CJD Karlsruhe - der erste und zweite Teil wurden bereits im Querfunk - Freies Radio Karlsruhe ausgestrahlt - geht es wieder um Menschen, die entweder als Flüchtlinge zu uns kommen, mit Migrationshintergrund bereits hier leben oder in anderen Alltagsproblemen gefangen sind und ihren Platz und Weg in unserer nicht immer einfachen Welt finden müssen.

Sendungstermin
Mittwoch, 19. Juli 2017 - 15:00 bis 16:00

Vom Versteinern des Marxismus

Sendung: 

Karl Marx gegen seine vermeintlichen Liebhaber verteidigt

Eine weitere Folge im Jubiläumsgejubel anläßlich der Erstveröffentlichung von Das Kapital vor 150 Jahren (1867) ... Manche mögen sich vielleicht schon gefragt haben, warum ausgerechnet Marx höchstselbst insistiert hat: "Alles, was ich weiß, ist, daß ich kein Marxist bin"! ... Was hat es damit auf sich?

Sendungstermin
Sonntag, 16. Juli 2017 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 4. August 2017 - 14:00 bis 16:00

Camaron de la Isla und der Flamenco am Sonntag 2. Juli in haltestelle iberoamerika

Am 2 Juli 1992, genau vor 25 Jahren, starb einer der größten Flamencosänger Spaniens: Camaron de la Isla. In unserer Sendung werden wir an ihn erinnern. Außerdem reisen wir ins Amazonas – Gebiet, um zu erfahren, wie Frauen dort Radio machen, und nach Talca in Chile, wo Nachbarinnen und Nachbarn zusammen Projekte entwickeln. Franz Kafka wird unsere literarische Haltestelle: der Autor des berühmten Buches „Die Verwandlung “ wurde am 3. Juli 1883 geboren.

Sendungstermin
Sonntag, 2. Juli 2017 - 12:00 bis 13:00
Dienstag, 4. Juli 2017 - 2:00 bis 3:00

100 Jahre 1917: Was wurde aus der Oktoberrevolution? (Teil 3)

Sendung: 

Dieses Jahr wird die Russische Revolution, der „Rote Oktober“, hundert Jahre alt. Grund genug für Sachzwang FM, die Geschichte des gescheiterten Weltveränderungsversuchs in einer Reihe von Sondersendungen Revue passieren zu lassen. Die Beschäftigung mit Kommunismus und Revolution stellt auch 25 Jahre nach der überraschenden Implosion der UdSSR noch immer ein Reizthema dar, zumal hierzulande, im ehemaligen Frontstaat des Kalten Krieges.

Sendungstermin
Sonntag, 18. Juni 2017 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 30. Juni 2017 - 14:00 bis 16:00
Freitag, 7. Juli 2017 - 14:00 bis 16:00

Autorin Sigrid Kleinsorge liest aus ihrem Buch „Das Freitagsinterview“ am Sonntag, den 18. Juni in Haltestelle Iberoamerika

Mit ihren Büchern „ Das Trio“, “Die Abuela”, „Und vergib uns“ und "Das achte Zimmer" hat sie schon viele Leser begeistert. Dieses Mal kommt die deutsche Schriftstellerin Sigrid Kleinsorge in die Haltestelle Iberoamerika und liest aus ihrem Buch „ Das Freitagsinterview “. Außerdem werden wir über ein besonderes Projekt mit Patricia Illanes Wilhelm aus Bolivien sprechen und über Mexiko berichten, wo Initiativen zur Gründung von kommunalen Schulen entstehen.

Sendungstermin
Sonntag, 18. Juni 2017 - 12:00 bis 13:00
Dienstag, 20. Juni 2017 - 2:00 bis 3:00

Radio Loca im Freitagsclub

Sendung: 

Am 5. Mai waren wir im Freitagsclub und sprachen mit den Besuchern über die Frage "Was ist eigentlich normal und was ist verrückt?". Alle Aufnahmen vom Freitagsclub hört ihr in dieser Sendung. Ausserdem waren Andrea und Edgar beim Heilsamen Singen in Rüppurr.

Sendungstermin
Donnerstag, 15. Juni 2017 - 14:00 bis 15:00
Samstag, 24. Juni 2017 - 13:00 bis 14:00

Get Hypnotized - Get Lost Fest 2017

Sendung: 

Vom 25.-28. August findet dieses Jahr wieder das heißgeliebte Get Lost Fest im Hafenklang Hamburg statt.

Sendungstermin
Samstag, 3. Juni 2017 - 23:00 bis 23:59

Ein Werk mit Wirkung

Sendung: 

Man kommt ja, mit mürrischem Gesicht, aus dem Feiern gar nicht mehr heraus ... Anno 2017 jährt sich nicht nur zum 100. Mal die russische Oktoberrevolution, sondern auch zum 150. Mal das Erscheinen eines höchst wirkungsmächtigen Buches, nämlich des ersten Bandes von Karl Marx' "Das Kapital".

Sendungstermin
Sonntag, 21. Mai 2017 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 2. Juni 2017 - 14:00 bis 16:00

Seiten