Sachzwang FM

Sachzwang FM

Der Sachzwang ist bloße Ideologie. Gleichzeitig ist er aber auch real. Ideologie "wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift", bemerkte schon Karl Marx. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, daß dies nicht auch für die Kritik aller Ideologie gelten soll. Mit diesem Verhältnis von Subjektivem zu Objektivem ist gleichzeitig auch schon alles über das "Verhältnis von Theorie und Praxis" gesagt. Immer nur Radio hören! Immer nur lesen! Immer nur klug daherfaseln! Tu doch mal was! Von wegen ...

Wer sich mit (womöglich moralischer) Kritik an "Mißständen" begnügt, ohne der Struktur des selbstgenügsamen Systems von Sachzwängen auf den Grund zu gehen -- und damit gleichsam eine neue Welt zu entdecken, die doch die alte ist --, endet bestenfalls als sentimental appellierender Naivling; schlimmstenfalls wird jedoch, wer das Bestehende in dessen eigenen Kategorien "kritisiert", zum Teil jener konformistischen Revolte, die sich Faschismus nennt.

 

Eine detailliertere Übersicht über vergangene Sendungen und Themen fand sich hier:

http://www.aff-bawue.org/querfunk-sachzwang.html

 

 

Redakteur(e): 

»Die Gesellschaft in der Hosentasche«

Sendung: 

Ein distanziert ethnologischer Blick auf die bürgerliche Gesellschaft offenbart, welch obskuren Zwecken die einzelnen dort (also hier) nachgehen. Wie ferngesteuert, aber doch freien Willens, exekutieren sie das bizarre Gesamtkunstwerk der Kapitalakkumulation als schauriges Naturschauspiel: ein menschlicher Ameisenhaufen.

 

Sendungstermin
Sonntag, 21. Mai 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 2. Juni 2023 - 14:00 bis 16:00

Grenzerfahrung. Von der Substanz überwältigt

Sendung: 

 

Rausch – Erkenntnis – Bewußtsein

Zur narkotischen Aufhebung von Subjekt und Objekt

Sendungstermin
Sonntag, 16. April 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 5. Mai 2023 - 14:00 bis 16:00

Kopftuch und Gebieterbart. Oder: Frau – Leben – Freiheit

Sendung: 

Der repressive Konformismus der Geschlechterordnung

Warum ist des Todes, wer in Saudi-Arabien kritischen Journalismus oder im Iran "Rebellion gegen Gott" betreibt oder in Bangladesch – auch nur versehentlich – auf das heilige Buch des Koran tritt?

 

Sendungstermin
Sonntag, 19. März 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 7. April 2023 - 14:00 bis 16:00

"Das Schicksal sabotieren" – Ein Think Tank mit Umwälzungsanspruch

Sendung: 

Vor hundert Jahren gründeten dissidente Intellektuelle das Frankfurter Institut für Sozialforschung. In einem neuartigen Zusammenwirken von polit-ökonomischer Gesellschaftstheorie, psychoanalytischem Herangehen und dialektischer Philosophie sollten die avanciertesten Ansätze zusammengeführt und integriert werden ...

 

Sendungstermin
Sonntag, 19. Februar 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 3. März 2023 - 14:00 bis 16:00

Arbeitsgesellschaft

Sendung: 

"Nicht nur faktisch, sondern auch begrifflich läßt sich die Identität von Arbeit und Unmündigkeit nachweisen. Noch vor wenigen Jahrhunderten war der Zusammenhang zwischen Arbeit und sozialem Zwang den Menschen durchaus bewußt."

Sendungstermin
Sonntag, 15. Januar 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 3. Februar 2023 - 14:00 bis 16:00

Saturiert, etabliert, domestiziert. Glamouröse Krise

Sendung: 

In den siebziger Jahren klingt Rockmusik zum erstenmal wie eine Farce. In einer eigenartigen Zwischenzeit, die vielleicht den Beginn der popmusikalischen Postmoderne markiert, ist die Jugendrebellion der klassischen Ära bereits abgeklungen, neue Formen der Subkultur haben sich aber noch nicht entwickelt ...

 

Sendungstermin
Sonntag, 18. Dezember 2022 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 30. Dezember 2022 - 14:00 bis 16:00
Freitag, 6. Januar 2023 - 14:00 bis 16:00

Klimawandel oder Systemwechsel?

Sendung: 

Was unterscheidet die Frankfurter Schule vom Club Of Rome?

Sendungstermin
Sonntag, 20. November 2022 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 2. Dezember 2022 - 14:00 bis 16:00

Engagement?

Sendung: 

Wie kann ein "Engagement" aussehen, das die bürgerliche Gesellschaft transzendiert, gleichwohl aber in der Immanenz anzusetzen vermag?
Die Frage berührt nicht weniger als die Konstitution der Einzelnen wie auch des Ganzen. Dieser Dialektik sieht sich jeder, der "Gesellschaft verändern" will, gegenüber, so auch Gerhard Scheit.

Sendungstermin
Sonntag, 16. Oktober 2022 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 4. November 2022 - 14:00 bis 16:00

Von Jelzin zu Putin. Die postsowjetische Misere

Sendung: 

Der Tod von Michail Gorbatschow bietet Anlaß, noch einmal die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren zu lassen — um den historischen Hergang der Ereignisse nachzuvollziehen und zu schauen, „wie es so weit kommen konnte“.

 

Sendungstermin
Sonntag, 18. September 2022 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 7. Oktober 2022 - 14:00 bis 16:00
RSS - Sachzwang FM abonnieren