Haltestelle Iberoamerika

Haltestelle Iberoamerika

Embárcate con nosotros al fascinante mundo de la cultura iberoamericana a través de su música, historia e informaciones de actualidad. Nos puedes encontrar también en Facebook como: https://www.facebook.com/haltestelleiberoamerika/
Y por supuesto nos puedes escribir enviándonos tus críticas o sugerencias a Querfunk. O llamándonos por teléfono los viernes o domingos al mediodía durante el programa al número del estudio de Querfunk Radio. El equipo de Haltestelle Iberoamerika (Paradero Iberoamerica) estará presto a atender tus solicitudes. Nos puedes sintonizar en cualquier punto del planeta.

Mehr Info:
http://haltestelleiberoamerikaplus.blogspot.com/
https://www.facebook.com/haltestelleiberoamerika/

 

Redakteur(e): 

Argentinien. Der Dichter Pedro Salinas und Gonzalo Pérez aus Mexiko. Warum zerstört das Fleischessen den Planeten?

 
Milei und die Zukunft Argentiniens. Wir erinnern uns an den spanischen Dichter Pedro Salinas Serrano, der am 27. November 1891 in Madrid geboren wurde. Wir werden in die Welt der Comics als Teil des kollektiven Gedächtnisses Lateinamerikas in Zeiten der Diktaturen reisen. Zum Thema Comics werden wir über das Buch "La Traición" des Mexikaners Gonzalo Perez sprechen. Warum Fleischessen den Planeten zerstört. Wir werden berichten. Das Wort des Tages ist: Fleisch.
 
Sendungstermin
Sonntag, 26. November 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 30. November 2023 - 5:00 bis 6:00

Else Lasker-Schüler und das blaue Klavier. Wird die Klimakrise Europa unbewohnbar machen?

In dieser Ausgabe reisen wir nach Honduras und Kolumbien. Wir erinnern uns an Else Lasker-Schüler und lesen ihr Gedicht "Das blaue Klavier". Wird die Klimakrise Europa unbewohnbar machen? Wir berichten. Das Wort des Tages lautet: Geduld.

Sendungstermin
Sonntag, 19. November 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 23. November 2023 - 5:00 bis 6:00

Argentinien und Chile. Literatur aus Peru mit Jose Carlos Contreras Azaña

Milei oder Massa. Wer wird der nächste Präsident von Argentinien? Wir werden es am 19. November erfahren. Wasser ist das Hauptelement im neuen Kurzgeschichtenband des peruanischen Schriftstellers Jose Carlos Contreras Azaña. Contreras Azaña wird am Freitag, den 17.11.2021, um 19:00 Uhr im Hofgebäude der VHS Karlsruhe, Kaiserallee 12e, sein Buch "Die Anatomie des Wassers" (Las Anatomías del Agua /Qellqa Editores) vorstellen. Wir berichten. Schmelzen der Westantarktis ist unvermeidlich. Das Wort des Tages ist: Argentina.

Sendungstermin
Sonntag, 12. November 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 16. November 2023 - 5:00 bis 6:00

Der Dichter Luis Cernuda und Pedro Chung. Argentinien und Kolumbien. Plastik in Flüssen: Der Plastikmüll, der in die Flüsse gelangt, kann Krankheitserreger und Antibiotikaresistenzgene enthalten

In dieser Ausgabe reisen wir nach Argentinien, um uns mit dem Problem der Inflation zu befassen. Wir besuchen auch Kolumbien. Wir werden den Dichter Pedro Chung Bartra lesen, der gerade sein Buch "Libreta de vuelo" vorgestellt hat. Am 5. November, dem 60. Todestag des Dichters Luis Cernuda, werden wir uns daran erinnern.  Kunststoffe in Flüssen: ein Nährboden für Krankheitserreger. Wir berichten. Das Wort des Tages: Flugbuch.

Sendungstermin
Sonntag, 5. November 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 9. November 2023 - 5:00 bis 6:00

Jugend gegen die Klimakrise. Legenden aus Lateinamerika. Mexikos schwere Wasserknappheit

Wir reisen nach Mexiko: Mitzy Cortés ist eine junge Klimaaktivistin aus dem südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Sie ist Teil des indigenen Netzwerks „Red de Futuros Indigenas“. Damit will sie verschiedene Widerstandsformen zur Verteidigung indigener Gebiete mit dem Kampf gegen den Klimawandel verbinden und so um ihre Zukunft kämpfen. Hinter lateinamerikanischen Legenden verbirgt sich immer eine mythologische Wahrheit. Mexikos gravierende Wasserknappheit. Das Wort des Tages: Buchmesse.

Sendungstermin
Sonntag, 22. Oktober 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 26. Oktober 2023 - 5:00 bis 6:00

Der spanische Schriftsteller Enrique Jardiel Poncela. Kolumbien und Chile. Das Problem der Umweltverschmutzung

Wir erinnern uns an den spanischen Dramatiker Enrique Jardiel Poncela, der 1901 in Madrid geboren wurde. Wir werden nach Kolumbien und Chile reisen. Das Problem der Umweltverschmutzung: Bekanntlich hat die Erde in den letzten 150 Jahren die natürliche Struktur ihrer Atmosphäre und Hydrosphäre stärker verändert als je zuvor: Wir werden darüber berichten.

Sendungstermin
Sonntag, 15. Oktober 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 19. Oktober 2023 - 5:00 bis 6:00

Nobelpreisträger für Literatur 2023: Jon Fosse. Mexiko und Argentinien. Die Flüsse erwärmen sich schneller als die Ozeane

In dieser Ausgabe reisen wir nach Mexiko und Argentinien. In Argentinien sprechen wir dank Radio Onda aus Deutschland mit Radio Caputh und dem Programm "Voces de los Territorios". Wir lesen die Poesie des Literaturnobelpreisträgers 2023, Jon Fosse. Die Flüsse erwärmen sich schneller als die Ozeane: wir berichten. Das Wort des Tages ist: Ozean.

Sendungstermin
Sonntag, 8. Oktober 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 5:00 bis 6:00

Carlos Augusto Salaverry. Brasilien und Ecuador. Der Klimawandel bedroht das Überleben der Stadtbäume weltweit

Wir werden dem peruanischen Dichter Carlos Augusto Salaverry gedenken, denn der Vorstand des Patronato Cultural de Sullana (Rigoberto Ipanaqué Galvez und Julio César Salvador Encalada)  lädt die Gemeinde Sullana und die Öffentlichkeit zur Teilnahme am ersten großen literarischen, künstlerischen und kulturellen Wettbewerb "Revaloremos a nuestro Ilustre personaje, el poeta Carlos Augusto Salaverry" ein. Wir reisen nach Brasilien und Ecuador. Der Klimawandel bedroht das Überleben der Stadtbäume auf der ganzen Welt, wie wir berichten werden. Das Wort des Tages: Baum.

 
Sendungstermin
Sonntag, 6. August 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 10. August 2023 - 5:00 bis 6:00

Der argentinische Schriftsteller Mariano Melia. Guatemala und Ecuador. Analysen in Spanien weisen 123 Pestizide in Lebensmitteln nach

In dieser Ausgabe reisen wir nach Guatemala und Spanien. Wir werden den argentinischen Schriftsteller Mariano Melia, Autor des Buches "Cazadora", interviewen. Am 20. August findet in Ecuador parallel zu den vorgezogenen Neuwahlen eine Volksabstimmung über die Ölförderung im Yusuní-Nationalpark statt.  Wir berichten. Analyse in Spanien weist 123 Pestizide in Lebensmitteln nach. Wort des Tages: Ferien.

Sendungstermin
Sonntag, 30. Juli 2023 - 12:00 bis 13:00
Donnerstag, 3. August 2023 - 5:00 bis 6:00
RSS - Haltestelle Iberoamerika abonnieren