agoRadio

agoRadio

agoRadio ist ein Experiment, unter veränderten medientechnologischen Bedingungen unerhörtes Radio zu produzieren.

Was war das alte Medienverständnis? Um ein Zentrum gruppiert,  wurden die "Empfänger" zur Peripherie und auf diese Weise zur "Masse" der „Massenmedien“. Mit der Digitalisierung, Miniaturisierung und Vernetzung medialer Technologien verändert sich die Situation. Empfänger werden in Netzstrukturen potenziell zu Sendern. Computer,  jedes handelsübliche Handy ist in sich auch Kamera, Rekorder, Tonstudio und Sendeplattform. Damit entsteht eine unübersichtliche, potenziell anarchische Struktur medialer Vielheiten und Öffentlichkeiten.

Die gegenwärtige politische Entwicklung sozialer Verelendung und zunehmender Militarisierung verlangt nach der Herstellung anderer Öffentlichkeiten. Dazu soll agoRadio Gelegenheit bieten.

Bei Fragen zur Sendereihe bitte eine Mail an info@querfunk.de schreiben.

 

Die Zeit ist aus den Fugen

Sendung: 

„Die Zeit ist aus den Fugen“ – mittlerweile macht das Wort Hamlets wie ein Stoßseufzer die Runde. Tatsächlich könnte es sich als programmatische Formel erweisen, die zu präzisen Fragen Anlaß gibt.

Sendungstermin
Sonntag, 26. November 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 15. Dezember 2023 - 14:00 bis 16:00

Die Geschichte eines Briefes

Sendung: 

Zum 85. Jahrestag der Moskauer Schauprozesse 1936–1938

In seiner Wohnung im Kreml diktiert Nikolaj Iwanowitsch Bucharin 1937 seiner jungen Frau Anna Larina einen Brief. Auswendig gelernt, um ihn der Stalinschen Geheimpolizei zu entziehen, bleibt er bis Ende der 80er Jahre unbekannt, als Anna Larina Bucharina ihn den Kommunisten der Zukunft zuzustellen sucht. Zuvor aber durchläuft dieser Brief Stationen, in denen er im 20. Jahrhundert seine Spuren hinterläßt ...

 

.

Sendungstermin
Sonntag, 22. Oktober 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 10. November 2023 - 14:00 bis 16:00

Freispiel

Sendung: 

Die fünfzigste Sendung von agoRadio, die wir hier ausstrahlen, sollte besonderer Aufmerksamkeit eigentlich nicht wert sein. Jubiläen umweht stets ein trüber Muff.

Sendungstermin
Sonntag, 24. September 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 13. Oktober 2023 - 14:00 bis 16:00

1968 1969 - Die Enden der Revolte

Sendung: 

Über die Jahre 1967 und 1968 kommen die Kommentatoren nicht hinweg, dies umso weniger, seit sich dieses "magische Datum" neulich zum 50. Mal jährte und dazu einlud, die Maschinerien medialen Recyclings erneut anzuwerfen. Da wurden die überlebenden Zeitzeugen von einst wieder vor die Mikrofone und Kameras gezerrt, um die Rätsel des Exzesses von einst endlich zu lösen.

Sendungstermin
Sonntag, 27. August 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 15. September 2023 - 14:00 bis 16:00

Noise. Theorie und Praxis des Lärms

Sendung: 

Noise ist eine audio-ästhetische Praxis, in der traditionelle musikalische Parameter wie Rhythmik und Harmonie zugunsten einer Arbeit mit Lärm, Rauschen, Verzerrungen und Störgeräuschen suspendiert sind. Aktuell läßt sich beobachten, wie Noise sich in eine Vielzahl von Stilen ausdifferenziert und in musikalische Genres integriert wird, als Bezugspunkt für sound art und Neue Musik dient und sich einen Weg in die akademischen Diskurse bahnt. Eine Schau internationaler Positionen aus Philosophie und künstlerischer Praxis, über zentrale Fragen aus dem Spannungsverhältnis von Noise, Aufruhr und Musik.

 

Sendungstermin
Sonntag, 23. Juli 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 11. August 2023 - 14:00 bis 16:00

Die blinden Flecken der Ökonomie

Sendung: 

Die Situation ist paradox: Kaum jemand, der heutzutage nicht gegen den Kapitalismus wäre. Doch zugleich weiß kaum noch einer, was das überhaupt ist. Daß irgendetwas grundsätzlich nicht stimmt, sagt den meisten zwar ihr Gefühl. Doch wie reflexhaft nicken sie dann, sobald ihnen eine sogenannte Lohnzurückhaltung abverlangt wird, um das „Wachstum“ nicht zu gefährden.

 

Sendungstermin
Sonntag, 25. Juni 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 14. Juli 2023 - 14:00 bis 16:00

Virtualität der Zeit

Sendung: 

Die Zeit ist aus den Fugen. Was einst als kohärenter Fluß konstruiert werden sollte, als lineare Abfolge von Zeitpunkten, als Fortschritt oder als Fortschreiten, das uns umgriffe und mit sich nähme, ist in Auflösung begriffen.
Was aber ist eine Fuge? Gemeinhin verstehen wir darunter den schmalen Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen, der ausgefüllt wird, um sie miteinander zu ver-fügen ...

Sendungstermin
Sonntag, 28. Mai 2023 - 20:00 bis 22:00

Kritik der Gewalt

Sendung: 

Zur Kritik der Gewalt gibt es beständigen Anlaß. Diese Kritik widersetzt sich den Regimes, die die Intensitäten des Politischen einer Logik von Verwaltung und Polizei überantworten wollen, um als "Postdemokratie" zum Gesetz des Handelns zu werden. Sie widersteht deshalb dem abstrakten Imperativ, der eine pauschale Distanzierung von jedweder Gewalt zur Voraussetzung machen will, um überhaupt noch das Wort ergreifen zu dürfen. Nie nämlich erfinden die Unterworfenen die Gewalt; stets finden sie sie vor. Wie also sollten sie sich "distanzieren" können, wo sie ihr täglich ausgesetzt sind?

 

Sendungstermin
Sonntag, 23. April 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 12. Mai 2023 - 14:00 bis 16:00

Physiognomien der Krise

Sendung: 

Krisen nehmen Gestalt an. Sie haben eine Physiognomie, in der sie sich zeigen. In ihr tritt etwas auseinander und wird unkalkulierbar, was zu Verzerrungen führt und die Masken entstellt. In ihnen wollte sich ein Normalzustand präsentieren, der ein "Weiter so" propagiert, aber weiter nicht kann. Krisenmanagement soll dann richten, was keine eindeutige Richtung mehr hat.

 

Sendungstermin
Sonntag, 26. Februar 2023 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 10. März 2023 - 14:00 bis 16:00
RSS - agoRadio abonnieren