Gruppenradio

Gruppenradio

Offener Sendeplatz für alle Interessierten, die einmalig oder unregelmäßig bei uns senden wollen.

Redakteur(e): 

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 2 - Kunst, Nachhaltigkeit & Resilienz

Tonnen von Beton für Kunst im öffentlichen Raum, meterweise Baumaterial, das nach 10 Aufführungen ohne zweite Nutzung entsorgt wird – in der Kunst und im Theater sind Materialschlachten gang und gäbe. Doch nicht nur Rohstoffe, auch in der Kultur tätige Menschen werden übermäßig strapaziert. Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzip zu erkennen, verändert die Produktionsweisen in Kunst und Kultur. Mit der Künstlerin Anita Stöhr Weber, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und Teil des Fachausschusses „Nachhaltigkeit“ im Deutschen Kulturrat, und der Kuratorin Susanne Jakob, künstlerische Leitung des Kunstvereins Neuhausen, sprechen wir über die Möglichkeiten einer wirkungsvollen Veränderung unserer Lebensweise, und darüber, welche Rolle Künstler*innen und Kunst dabei einnehmen.
Die AG “Nachhaltigkeit und Resilienz” innerhalb des Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW wurde von unseren beiden Gästen gemeinsam mit Claudia Emmert, Direktorin und Geschäftsführerin des Zeppelin Museums in Friedrichshafen, und Marie Lienhard, Künstlerin gegründet.

Vorgestellter Projektraum: Kunst [ ] Klima in Stuttgart
Song: 順手牽羊 ² ⁰ ³/ shùn shǒu qiān yáng² ⁰ ³ von Strwüü

 

Sendungstermin
Freitag, 16. Juni 2023 - 13:00 bis 14:00
Donnerstag, 22. Juni 2023 - 12:00 bis 13:00

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 1 - Eine gerechte Bezahlung für die Kunst

Einfach schlechtes Management, oder warum sind nicht alle Künstler*innen steinreich? Sind sie nur zu schüchtern, oder liegt es doch an den Strukturen, dass 90% aller professionellen und aktiven Künstler*innen nicht von ihrer Kunst leben können? Im Gespräch mit Dr. Ulrike Groos, Leiterin des Kunstmuseum Stuttgart, und Simon Pfeffel, Bildender Künstler, werfen wir einen Blick auf die Rahmenbedingungen der Kunstproduktion. Wir erfahren, wie Ausstellungen entstehen, wer daran beteiligt ist, wie Gelder verteilt werden, und was alle Beteiligten tun können, um die Situation für sich selbst und für die Kolleg*innen zu verbessern. Unsere Gesprächspartner*innen sind Mitglieder im Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW, und sie geben uns Einblick in ihre Wünsche für die Kunst.


Vorgestellter Projektraum: ATO Kunstargentur - auf ato.vision
Song: Dunkelblau von Heidi Herzig

 

 

Sendungstermin
Freitag, 19. Mai 2023 - 13:00 bis 14:00
Donnerstag, 25. Mai 2023 - 12:00 bis 13:00

Interview Wirkstatt

Sendung: 

   

Am 2. Juli fand in Karlsruhe im Gewerbehof das Gewerbehoffestival (Querfunk - Fest 25 + 2) statt. An diesem Tag verabredeten sich Manfred Bögle und Ulf Grabbert zu einem Interview über wirkstatt e.V. – Forum für Erlebenskunst. Besprochen wurde die Historie, der Schwerpunkt, herausragende Projekte und noch mehr.  Nun kann es gehört werden.

Sendungstermin
Mittwoch, 7. September 2022 - 15:00 bis 16:00

Katalonien - Demokratie 2.0

Sendung: 
Themen dieser Sendung:
- Warum diese Sendung über Katalonien?
- Bürgerrechtliches Engagement in Katalonien
- Grundrechtsverletzungen in Spanien
- Katalonien und die EU
Sendungstermin
Samstag, 14. September 2019 - 18:00 bis 19:00

Katalonien Demokratie 2.0 - neue Sendung am 7.10. 2018

Sendung: 
Die neue Sendung Katalonien Demokratie 2.0
 
... enthält einen persönlichen Bericht über meinen Besuch rund um den katalanischen Nationalfeiertag Diada. 
Zudem ein Interview mit Elisenda Paluzie, Leiterin der Assamblea Nacional de Catalunya, ANC. Diese katalanische Bürgerrechtsbewegung hat die Demonstration mit einer Million Teilnehmern zur Diada organisiert. In ihrer Funktion ist sie die Nachfolgerin von Jordi Sànchez, der im Herbst 2017 unter dem Vorwurf der Rebellion und Aufwiegelung in Haft genommen wurde. 
Sendungstermin
Sonntag, 7. Oktober 2018 - 17:00 bis 18:00
Freitag, 19. Oktober 2018 - 13:00 bis 14:00

Katalonien - Demokratie 2.0

Sendung: 
Zweite Sendung der Sendereihe im Gruppenradio.
 
Anfang Juli hatten wir Gelegenheit, ein Interview mit Carles Puigdemont zu führen. Das war wenige Tage vor der Verkündung des Urteils des Oberlandesgerichts Schleswig,
in dem die von Spanien geforderte Auslieferung wegen Rebellion abgelehnt wurde. In diesem Telefoninterview beantwortet Carles Puigdemont uns etwa ein Dutzend Fragen.
Selbstverständlich haben wir daraufhin unsere Planung für die zweite Sendung über den Haufen geworfen.
 
Sendungstermin
Mittwoch, 29. August 2018 - 15:00 bis 16:00
Samstag, 8. September 2018 - 18:00 bis 19:00

Hörspiel-Projekt des CJD Karlsruhe: „Stimmen aus Mühlburg"

Sendung: 

Beim mittlerweile dritten Durchlauf des Hörspiel-Projekts „Stimmen aus Mühlburg“ vom CJD Karlsruhe - der erste und zweite Teil wurden bereits im Querfunk - Freies Radio Karlsruhe ausgestrahlt - geht es wieder um Menschen, die entweder als Flüchtlinge zu uns kommen, mit Migrationshintergrund bereits hier leben oder in anderen Alltagsproblemen gefangen sind und ihren Platz und Weg in unserer nicht immer einfachen Welt finden müssen.

Sendungstermin
Mittwoch, 19. Juli 2017 - 15:00 bis 16:00

Sendung: „Frieden schaffen ohne Waffen“

Sendung: 

„Frieden schaffen ohne Waffen“:
Kriege brauchen Waffen, Frieden braucht Mut

Eine Sendung über die Tagung „Frieden schaffen ohne Waffen“: Kriege brauchen Waffen, Frieden braucht Mut der Deutschen Friedensgesellschaft Vereinigte Kriegsdienstgenerinnen und Kriegsdienstgegner DFG-VK am 8. April im Bonhoeffer-Haus Karlsruhe.

 

Sendungstermin
Freitag, 5. Mai 2017 - 13:00 bis 14:00
Samstag, 13. Mai 2017 - 18:00 bis 19:00

Stimmen aus Mühlburg

Sendung: 

Hörspiel-Projekt des CJD Karlsruhe: „Stimmen aus Mühlburg“ am
20.07.2016 im Querfunk – Freies Radio Karlsruhe

 

Sendungstermin
Mittwoch, 20. Juli 2016 - 15:00 bis 16:00
RSS - Gruppenradio abonnieren